[Ki·ON] - Landesmodul Bremen
Dieses Zusatzmodul bietet Ihnen wesentliche Funktionen, die auf die Arbeit von Einrichtungsleitungen in Bremen zugeschnitten sind: zum einen können Sie mit Hilfe dieses Moduls eine genaue Beitragsfestsetzung durchführen und zum anderen alle Planungslisten für die Senatorische Behörde erstellen.
Die dreimal pro Jahr anfallenden Statusberichte stellt das System automatisch zusammen, ebenso wie die jährliche Einzelstatistik ("Statistischer Erhebungsbogen") für das statistische Landesamt. Ferner überprüft das System alle eingegebenen ID-Nummern der Kinder und meldet fehlende, oder fehlerhafte Daten.
Das Landesmodul Bremen umfasst zur Zeit folgende Funktionen und Auswertungen:
Wenn Sie das Landesmodul Bremen nutzen, werden die vom AfSD vorgegebenen Betreuungsangebote zu Grunde gelegt, um alle erforderlichen kommunalen statistischen Auswertungen, Beitragsberechnungen und Ausgaben erstellen zu können.
Zur Zeit berücksichtigt [Ki·ON] in seinem Landesmodul Bremen folgende Angebote:
Angebote nach dem Bremer Abrechnungsmodell:
- 4 Stunden = halbtags
- 5 Stunden ohne Mittagessen
- 5 Stunden mit Mittagessen
- 6 Stunden = Teilzeit
- 7 Stunden
- 8 Stunden = ganztags
- Krippe (mit o. g. Stunden)
- Hort
Das [Ki·ON]-Landesmodul Bremen errechnet die Elternbeiträge anhand der vom Amt vorgegebenen Entgeltsatzberechnung. Die einzelnen Beitragsparameter können dabei in einer übersichtlichen Tabelle separat für Vater und Mutter erfasst werden.
Zur Zeit berücksichtigt das Landesmodul Bremen folgende Beitragskomponenten:
Beitragskomponenten nach dem Bremer Abrechnungsmodell:
- Jahres-Bruttoeinkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (abzüglich Werbungskosten für vorstehende Einkünfte, abzüglich Werbungskosten lt. Steuerbescheid bei Kapitalvermögen, zuzüglich weiterer Bruttoeinkünfte
- Unterhaltsleistungen (inkl. Geschwister)
- Kindergeld
- Arbeitslosengeld I/II
- Unterhaltsgeld vom Arbeitsamt
- Renten (BFA, LVA)
- Wohngeld
- Ausbildungsförderung, BAföG
- Elterngeld
- Unterhaltsvorschuss (inkl. Geschwister)
- Sonstiges (z.B. Kinderzuschlag, geringfügige Beschäftigung)
- überwiegendes Einkommen durch Blaue Karte
- Status des Bescheides
- Kopfzahl des Haushaltes
- Anzahl der Kinder in Betreuung
- Status Pflegeeltern
Das [Ki·ON]-Landesmodul Bremen stellt die Informationen für die vom Land geforderten Statistiken in entsprechenden Berichten zusammen.
Die Berichte können auf Wunsch der Kunden zu den entsprechenden Zeiten freigeschaltet werden.
Zur Zeit können mit dem Landesmodul Bremen folgende Statistiken ausgegeben werden:
Statusbericht I (Anlage1):
- abzugeben am 25.01.
- abzugeben am 17.02.
- abzugeben am 01.03.
- abzugeben am 30.04.
- abzugeben am 01.10.
Diese Funktion erleichtert es Ihnen während der Aufnahmephase, einfach und übersichtlich festzulegen, welche Kinder in Ihrer Einrichtung bleiben und welche diese verlassen.
Auch Neuzugänge können Sie über diesen Menüpunkt einplanen.
Planungsmaske zur Aufnahmeplanung:
- Name des Kindes
- Alter des Kindes
- Vertrag des Kindes
- Status Schuleintritt
- Status Berufstätigkeit
- Aktion (keine, Warteliste, Aufnahme, Ablehnung, Abgang)
- Datum der Anmeldung
- Datum des Vertragsbeginns
- Wunschangebot
- vorgesehene Betreuung
- vorgesehene Gruppe
Kontrollliste zur Aufnahmeplanung:
- Name des Angebotes
- Plätze Vorjahr
- Abgang
- Plätze geplant
- Wunsch
- Belegung
- Warteliste
- Ablehnung
Für Integrationseinrichtungen bietet das Landesmodul Bremen spezielle Funktionen, um Hilfebedarfe zu ermitteln. So kann z.B. für ein Kind eine beliebige Anzahl an verschiedenen Hilfebedarfsmaßnahmen für frei wählbare Zeiträume erfaßt werden.
Möglich ist auch der Zugriff auf die oben aufgeführten Daten in der Verwaltung, sowie die Erfassung/Ergänzung selbiger. Die Auswertung der Daten ist entweder zu einem beliebigen Zeitpunkt oder zu einem frei wählbaren Stichtag möglich.
Angaben zu Hilfebedarfen:
- Datum der Antragstellung
- Kitajahr
- Datum des Gutachtens
- Diagnose
- Datum der Anerkennung
- Zeitraum der Anerkennung
- Grad der Behinderung
- Typ der Behinderung
- HBG-Stufe
- FBG-Stufe
- Förderschwerpunkt
- weitere Förderbereiche
- persönliche Assistenzstunden
Das Landesmodul Bremen stellt Funktionen bereit, die Sie bei der Arbeit mit den in Bremen zu verwendenden Kind-ID-Nummern und den hier eingesetzten Ortsteilkennziffern unterstützen.
Überprüfung von ID-Nummern:
- Die gültigen ID-Nummern werden in [Ki·ON] zentral eingelesen. Die Software überprüft die Eingaben bei der Erfassung eines Kindes auf Gültigkeit und Doppelung und weist auf mögliche Konflikte hin.
Automatische Ortsteilkennziffer-Ermittlung:
- Bei der Eingabe der Daten eines Kindes werden automatisch auch die Ortsteilkennziffern aus den Adressdaten des Kindes und dem Amtlichen Straßenverzeichnis der Stadt Bremen ermittelt. Dies verhindert Fehler bei der Erfassung von Adressen und verbessert die Qualität der abzugebenden Statistiken bei gleichzeitiger Vereinfachung des Eingabeprozesses.
Um die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) in bremischen Kindertageseinrichtungen zu erleichtern, wurden in [Ki·ON] einige Dateneingabemasken sowie die Beitragsberechnung verändert. So können die Träger sehr einfach den Einsatz und die Verwendung der Blauen Karten für die einzelnen Kinder und Leistungen nachweisen.
Das Landesmodul Bremen verfügt über folgende Eingabe- und Ausgabemöglichkeiten:
Erfassung von Blauen Karten mit folgenden Daten:
- Datum der Ausstellung
- Datum der Gültigkeit ("von")
- Datum der Gültigkeit ("bis")
- Infofeld für Antragsnummer
- Auswahlfeld für Bewilligungsgrund
- Bewilligungsart (Ausflug, Ausreise, Mittagessen)
- Freigabedatum
- Beginndatum
- Enddatum
- Kosten
- Bericht zum BuT (Mittagessen)
- Bericht zum BuT (Ausflüge)
- Bericht zum BuT (Ausreisen)
Durch Weiterentwicklungen kann es kleinere Abweichungen von den o.g. Auflistungen geben.
Sollten Sie Fragen zu [Ki·ON] haben, rufen Sie uns gern an.
Ihr [Ki·ON] - Team der Firma